Sinnen und Sagen Gedichte
Wilhelm Boese  
Sinnen und Sagen Gedichte Image Cover
Additional Images
Verlag:Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst
Verlagsort:Berlin
Genre:Theater & Lyrik
Seiten:103
Sammlungs-ID:474
Format:Gebundenes Buch Leineneinband
Maße:20.0 cm x 15.3 cm x 1.3 cm
Standort:WR 3.5
Hinzugefügt am:2014-02-07
Art:Belletristik
Zusammenfassung: Quelle: Wikipedia Stichwort: Wilhelm Boese 07.02.2014

Wilhelm Böse
Wilhelm Böse (* 29. März 1883 in Nieder-Kränig, Neumark; † 14. August 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.
Leben

Wilhelm Böse wuchs in den Mietskasernen des Berliner Nordens auf. Sein Vater verstarb in jungen Jahren, sodass er bereits als Zehnjähriger gezwungen war, durch Botengänge zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Nach dem Abschluss der achtjährigen Volksschule erlernte er den Beruf Elektriker. Ab 1905 war er gewerkschaftlich und in Arbeitervereinen organisiert. Weil er sich bei der AEG für soziale Verbesserungen engagiert hatte, wurde er auf eine Schwarze Liste des Unternehmerverbandes gesetzt und erhielt in der Elektro- und Metallindustrie keinerlei Beschäftigung mehr.
Im August 1914 wurde er zum Kriegsdienst gezwungen. Im Ersten Weltkrieg geriet er in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Berlin wurde er Mitglied und Funktionär der KPD im Bezirk Prenzlauer Berg.
Mit Beginn der faschistischen Diktatur 1933 beteiligte er sich an dem Versuch, die organisatorischen Strukturen der KPD im Untergrund zu reorganisieren. Böse war außerdem beteiligt an Herstellung und Vertrieb der Roten Fahne und der Sturmfahne und sammelte Solidaritätsspenden für inhaftierte Antifaschisten und deren Angehörige. Im Juni 1934 wurde er verhaftet und zwei Jahre lang in einem Zuchthaus gefangen gehalten.
Nach seiner Haft hielt er wieder Kontakt zu seinen Genossen und beteiligte sich am Aufbau der Widerstandsorganisation um Robert Uhrig und John Sieg. Wilhelm Böse erhielt die Aufgabe, als Kurier für deren Verbindung zu den Widerstandsgruppen bei den Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken und anderen Betriebsgruppen der KPD zu sorgen. Im Februar 1942 wurde er von der Gestapo verhaftet und zwei Jahre lang in Konzentrationslagern inhaftiert. Anschließend kam er ins Gerichtsgefängnis Potsdam. Am 21. Juni 1944 verurteilte ihn der Volksgerichtshof zusammen mit Arthur Sodtke, Johann Pierschke, Walter Strohmann und Hermann Töps zum Tode. Das Urteil wurde im Zuchthaus Brandenburg-Görden im August 1944 vollstreckt.
Ehrungen

Nach Wilhelm Böse wurde die Bösebrücke zwischen den Berliner Ortsteilen Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg benannt.